Wellensittiche und andere
Ziervögel können an einer ganzen Reihe von
Hauterkrankungen oder -veränderungen leiden, die vielen Vogelhaltern
nur vom Menschen bekannt sind. Neben Ekzemen
kommen bei Vögeln mitunter Veränderungen der Haut vor, die den Gerstenkörnern
(Hordeolum) bei uns Menschen entsprechen. Sie entstehen, wenn Bakterien
in einen bestimmten Bereich des Lids gelangen und dort eine Entzündung
herbeiführen. Gerstenkörner verursachen meist starke Schmerzen.
Bei den ähnlich aussehenden Schwellungen, die sich auf dem beweglichen
Lid selbst und nicht an dessen Rand bilden, spricht man hingegen von
Hagelkörnern, medizinisch als Chalazion bezeichnet.
Hagelkörner bilden sich durch chronische, granulierende
Entzündungen der Drüsen am Augenlid, diese
Drüsen heißen Meibomschen Drüsen.
Bei der Entstehung eines Hagelkorns lagert sich in einer Drüse Sekret ab,
wodurch eine Schwellung
entsteht. Anders als Gerstenkörner verursachen Hagelkörner meist keine
Schmerzen.
Sowohl
Gersten-, als auch Hagelkörner lassen sich mit dem bloßen Auge
erkennen. Fällt einem Vogelhalter eine solche Hautveränderung bei
seinem Vogel auf, sollte möglichst bald ein fachkundiger Tierarzt
(Vogel-Arzt oder Tier-Augenarzt) aufgesucht werden. Der Arzt wird bei
seiner Untersuchung feststellen können, ob die Hautveränderung den
Vogel stört und dann - sofern nötig - eine Behandlung einleiten, um das
Gerstenkorn beziehungsweise Hagelkorn zum Abheilen zu bringen. Der
Experte kann zudem feststellen, ob es sich möglicherweise um eine
andere Art von Hauterkrankung handelt, die ein rasches Eingreifen
erfordert.
Am Augenlid des auf dieser Seite mehrfach abgebildeten männlichen Wellensittichs Balu
von H. Mollien hatte sich ein Gerstenkorn gebildet. Abgesehen davon war der Vogel fit und
er fühlte sich durch die Hautveränderung nicht gestört, denn sie
bereitete ihm allem Anschein nach keine Schmerzen, was bei
Gerstenkörnern eher die Ausnahme ist.
Sie musste in seinem Fall deshalb nicht aufgeschnitten werden, wie sich
bei einem Tierarztbesuch herausstellte. Nachdem es mit der Zeit immer
weiter ausgetrocknet war, fiel das Gerstenkorn einige Monaten nach
seiner Entstehung von allein ab und war daraufhin vollständig
verschwunden. Am Augenlid des Vogels war danach keinerlei Veränderung
zu erkennen, es war keine Narbe oder Ähnliches zurückgeblieben.
Weitere Augenerkrankungen und ähnliche Symptome
Bitte lesen Sie auch die Kapitel über
Bindehautentzündungen,
Augentumoren,
Entzündungen der Nasennebenhöhlen (Sinusitis) und über Augenverletzungen mit auslaufendem Kammerwasser.
|