Für
Ziervögel kann es gesund sein, das
Eigelb von Hühnereiern zu fressen, weil es besonders viele Proteine
(Eiweiße)
enthält. Doch auch gekochtes Eiklar, also Eiweiß, können die Vögel fressen. Hart gekocht und mit der Gabel zerdrückt,
können Sie Eier zum Beispiel unter das
Keimfutter Ihrer
Ziervögel mischen oder es unvermischt auf einem kleinen Teller servieren.
Manche Vögel fressen auch gern ein nicht zerdrücktes Ei, das am Stück
serviert wird. Es kann sein, dass sich Ihre Vögel erst einmal an Ei als
Futter gewöhnen müssen. Wichtig ist, dass das Ei immer frisch und noch nicht
eingetrocknet sein sollte, denn ist es einmal trocken, mögen die Vögel es in
aller Regel nicht mehr.
Beim Verfüttern von Ei spielt auch die Hygiene eine entscheidende Rolle.
Achten Sie vor allem im Sommer auf die Sauberkeit des Futters und belassen Sie
gekochtes Ei niemals zu lange in der Reichweite Ihrer Vögel,
da es während der warmen Jahreszeit rasch verderben kann. Insbesondere die gefürchteten Salmonellen, die nicht nur Wellensittichen
und anderen Vögeln, sondern auch dem Menschen sehr gefährlich
werden können, gedeihen auf nicht ordnungsgemäß
gelagerten beziehungsweise zubereiteten Eiern.
Achtung: Bei einigen Erkrankungen ist es nicht sinnvoll, Ei als Futter zu reichen. So
vertragen beispielsweise Vögel mit Nierenerkrankungen oder Gicht Eier nicht gut, weil
dieses Futter ihre Nieren belasten (die große Portion Eiweiß wird über die
Nieren abgebaut).
Ferner ist zu beachten, dass das regelmäßige Reichen von Eiern den Bruttrieb steigert. Bedenken Sie dies bitte und verfüttern Sie keine Eier an Vogelweibchen, die an einem Legezwang leiden oder die stark in Brutstimmung sind, obwohl kein
Vogelnachwuchs von Ihrer Seite erwünscht ist.
|
|