Ein Vogelzimmer sollte in jeder Hinsicht leicht zu reinigen sein. Aufgrund meiner positiven Erfahrungen mit dieser Art des Bodenbelags habe ich in meinem neuen Vogelzimmer im Frühling 2008 PVC verlegen lassen. In diesem Raum ist ein solcher Bodenbelag ausgesprochen praktisch. Leere Körnerhülsenfege ich täglich zusammen, feinere Reste schluckt der Staubsauger. Mindestens einmal pro Woche wische ich den Boden mit Neutralseife; einmal im Monat kommt Essigwasser zum Einsatz. Getrocknete Kothäufchen weiche ich vor dem Wischen einige Minuten lang mit klarem Wasser ein, da sie sich so ohne anstrengendes Scheuern entfernen lassen.
An sehr stark von den Vögeln frequentierten Stellen lege ich auf diesem
PVC-Boden Zeitungspapier aus. Es lässt sich täglich mit einem Handgriff
wechseln, wodurch das Reinigen des Vogelzimmers erheblich erleichtert wird.
Achtung: Unmittelbar nach dem Verlegen des PVC-Bodens geht von diesem
für einige Wochen oder gar Monate eine Gefahr für Vögel aus. Giftige
Ausdünstungen (z. B. Formaldehyd) können bei empfindlichen Tieren und mangelndem
Lüften zu schweren Vergiftungen führen. Liegt der Bodenbelag bereits eine längere
Zeit, dünsten kaum noch Gift- und Schadstoffe aus.
Wer neuen PVC-Boden auslegen
möchte, sollte beim Kauf darauf achten, sich für einen möglichst schadstoffarmen
Belag zu entscheiden. Im ersten halben Jahr nach dem Verlegen des Bodens sollte man nach
Möglichkeit sehr häufig oder gar permanent lüften (Fenster zum Beispiel mit Fliegengitter sichern, damit die Vögel nicht entfliegen können).
|
|