Wie
wir Menschen brauchen auch Vögel viel Ruhe, um
körperlich und geistig regenerieren zu können. Vor
allem nachts schlafen Wellensittiche lang, sie
sollten mindestens acht, besser zehn Stunden
Nachtschlaf erhalten. Am Tage legen die Vögel
ebenfalls einige Ruhephasen ein, von denen die
längste meist am frühen Nachmittag stattfindet.
Sowohl während dieser "Siesta" am Tage als auch
nachts nehmen Wellensittiche die von ihnen
bevorzugte, arttypische Schlafhaltung ein. Diese ist
bei fast allen Vögeln so gut wie immer gleich: Der
Kopf steckt unter einem Flügel und das Gefieder ist
ein wenig aufgeplustert und wärmt die ruhenden
Tiere. Meist ziehen die Sittiche dabei eines ihrer
Beine so nah an den Körper, dass es im Gefieder
verschwindet. Damit bringen sie mittels ihrer
Körpersprache eine besonders
behagliche Empfindung zum Ausdruck.
Kurz vor dem Einschlafen
singen
viele Wellensittiche gern ein immer leiser
werdendes Lied vor sich hin. Dieses "Schlaflied" ist
vor allem dann zu hören, wenn die Tiere in kleinen
Gruppen gehalten werden. Ein ebenso typisches
"Einschlafgeräusch" ist das
Knirschen mit dem Schnabel.
So
mancher Wellensittich nimmt zum Ausruhen und
Schlafen eine völlig andere, auf den ersten Blick
für einen Vogel eher sonderbar anmutende
Körperhaltung ein. Vögel wie der rechts gezeigte
Wellensittich, die es besonders bequem mögen, legen
sich bäuchlings auf eine ebene Unterlage und drehen
dabei ihren Kopf entweder ins Rückengefieder oder
aber sie lassen ihn nach vorn sacken. Ist der Vogel
eingeschlafen, liegt er auf den Schnabel gestützt
auf der Unterlage auf und wirkt dabei entspannt.
Achtung: Hinter dieser
bequemen Schlafhaltung steckt in manchen Fällen eine Erkrankung. Vögel, die zu schwach sind,
aufrecht stehend auf einer Stange oder einem Ast zu
schlafen, legen sich bäuchlings hin. Auch Tiere, die
unter starken Schmerzen im Bauch oder in den Beinen
leiden, legen sich hin. Deshalb sollte
man einen Wellensittich, der plötzlich zu der
liegenden Schlafstellung wechselt, aufmerksam auf
mögliche Anzeichen von Erkrankungen überwachen. Bei
dem in diesem Absatz gezeigten Vogel klebten Kot und
Urin im Kloakengefieder, was ein gravierendes
Alarmsignal ist.
Nicht immer ist eine akute Krankheit für das
Schlafen auf dem Bauch verantwortlich. Leidet ein
Wellensittich an einer schlecht verheilten
Beinverletzung oder körperlichen Behinderung, die
die Beine betrifft, ist die bäuchlings liegende
Schlafstellung für ihn eventuell die einzige
Möglichkeit, im Schlaf sicheren Halt zu finden. Der
rechts gezeigte Wellensittich hat aufgrund einer
Mangelernährung während der Wachstumsphase eine
Knochenerweichung erlitten, sodass die Beine später
deformiert waren. Diese sogenannte
Rachitis war nicht mehr therapierbar. Einem
Vogel mit stark deformierten Beinen und Füßen ist es
nicht möglich, sich an einem Ast oder an einer
Stange festzuhalten, weshalb zum Schlafen eine
Plattform vorhanden sein muss, auf die sich das Tier
bäuchlings legen kann.
Korkrindenstücke haben sich
hierfür bestens bewährt.
Tipp: Falls Sie weitere Fotos sehen möchten, die
schlafende Wellensittiche zeigen, sollten Sie die
Schlaffotogalerie besuchen.
|